Das ABC für Junioren und Juniorinnen und ihre Eltern
A – Abmeldung
Wer an einem Training nicht teilnehmen kann, muss sich möglichst früh beim Trainer/ bei der Trainerin abmelden.
Alter
Kinder können bei uns bereits ab dem Kindergarten mit dem Unihockey beginnen. Die Kleinsten sind die F-Junioren. Sie spielen noch keine Meisterschaft.
B – Bewegung
Bewegung ist sehr wichtig für eine gute Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen. Unihockey ist ein toller Sport für Jungs und Mädchen.
E – Elterneinsatz
Die Eltern fahren ca. 2-mal pro Jahr an eine Meisterschaftsrunde. Die Einsätze werden vom Trainer/der Trainerin eingeteilt. Zudem wird die Mithilfe an den Heimrunden erwartet (2-3 h pro Heimrunde).
F – Flasche
Um genügend Flüssigkeit während dem Training zu sich zu nehmen, sollte jede Spielerin / jeder Spieler eine eigene Flasche mit Getränken mit ins Training bringen.
Fotos
An manchen Heimrunden werden Fotos von JuniorInnen gemacht, diese kommen anschliessend auf unsere Homepage. Wer keine Fotos von seinen Kindern online sehen möchte, soll sich bitte bei unserer Vereinsfotografin Gamo Phumma melden: kamonwan.phumma@gmail.com
G –Goldene Regeln für unsere Trainer
Eine Trainerin, ein Trainer des UHC Nesslau Sharks ist bestrebt:
– ein Vorbild zu sein
– kritikfähig zu sein
– fair zu sein (allen Beachtung schenken)
– zielorientiert zu arbeiten (weiss, was sie/er will)
– konsequent zu sein
– eine positive Einstellung zu vermitteln
– verständnisvoll zu sein
– zuverlässig zu sein
– eine Ansprechperson, ein Freund zu sein (offen, ehrlich)
– dazu zu lernen und das Gelernte anzuwenden
– ein guter Organisator zu sein
– immer das Beste zu geben
H – Hallenturnschuhe
Die Trainings und Spiele dürfen nur mit Hallenschuhen besucht werden. Die Sohle darf nicht abfärben. Wichtig ist auch, dass die Hallenschuhe einen guten Halt auf dem Boden haben. Empfehlenswert sind auch Turnschuhe für draussen, da vor allem in der Saisonvorbereitung Trainings auch draussen stattfinden können.
I – Informationen
Die Informationen der TrainerInnen erhalten die Eltern per WhatsApp oder per E-Mail.
J – J&S-Kurs
Die meisten TrainerInnen des UHC Nesslau Sharks haben einen J&S-Kurs besucht und so die Grundlagen des Trainierens kennengelernt und wenden diese im Training an.
K – Kids Academy
Die Kids Academy vereint Mädchen und Jungs vom Kindergarten bis etwa zur dritten Klasse, was im Unihockey den Kategorien E und F entspricht. In der Kids Academy wird polysportiv und spielerisch die Freude der Bewegung geweckt und gleichzeitig die Grundlagen des Unihockeysports gelernt.
Kosten
Der Unihockeysport ist vergleichsweise günstig. Die SpielerInnen brauchen neben den Turnsachen nur einen eigenen Stock. Auch der Mitgliederbeitrag liegt vergleichsmässig tief – für JuniorInnen liegen die Kosten zwischen 30 – 75 CHF (je nach Alter) pro Jahr. Die Lizenzkosten bei 30.- CHF.
L – Lizenz
Wer Meisterschaft spielen möchte, muss bei Swiss Unihockey eine Lizenz beantragen. Das Beantragen der Lizenzen wird von den Trainern in die Wege geleitet!
M – Meisterschaft
Alle Mannschaften des UHC Nesslau Sharks, ausser den F-Junioren und dem Plausch-Team, nehmen an den Meisterschaften von swissunihockey (siehe S) teil. Die Meisterschaft dauert von Ende September bis März. Bei den JuniorInnen-Teams findet ca. 1-mal pro Monat eine Meisterschaftsrunde statt. Die Austragungsorte sind in der ganzen Ostschweiz verteilt.
N – Neben dem Feld – Was wir unseren Spielern im sozialen Bereich mitgeben wollen
Nicht nur im sportlichen Bereich wollen wir Erfolge feiern, wir möchten den Mitgliedern auch im sozialen Bereich einiges auf den Weg mitgeben:
Wir setzen uns ein, dass:
– die Mitglieder einen positiven und fairen Umgang untereinander pflegen
– jeder Einzelne einsieht, dass er zum guten Teamgeist beitragen kann und muss
– die Spielerinnen und Spieler lernen mit Niederlagen, aber auch mit Siegen umzugehen
– die Mitglieder einen gesunden Ehrgeiz entwickeln und das Beste geben wollen
– alle merken, dass jeder ein Vorbild sein kann
– alle Spielerinnen und Spieler Verantwortung tragen für ein aktives Vereinsleben
– alle miteinander und nicht gegeneinander kämpfen
– wir einander ehrlich und offen gegenübertreten
P – Polysportiv
Vor allem im Sommer-Halbjahr wird der polysportive Teil gross geschrieben. Mit Aktivitäten im Freien und in der Halle wird für Abwechslung gesorgt.
Pflichten
Die SpielerInnen helfen 1-2 Mal pro Jahr an einem Meisterschaftsrunde mit. Diese Helfereinsätze werden Anfangs Saison von den Trainern verteilt.
R – Regeln
Die Meisterschaft wird nach den Regeln von Swissunihockey gespielt. Damit die JuniorInnen diese Regeln kennenlernen, wird auch in den Trainings nach diesen Regeln gespielt.
S - Stöcke
Wenn jemand mit dem Unihockey-Sport beginnt, können die Unihockey-Stöcke noch vom Trainer ausgeliehen werden. Mit der Zeit wird es jedoch gewünscht, dass jeder Spieler/jede Spielerin einen eigenen Stock besitzt. Die Stöcke können in vielen Sportgeschäften gekauft werden. Bitte schaut beim Kauf, dass ihr Kinderstöcke kauft, die Schaufel auf die richtige Seite gebogen ist und die Stocklänge sollte, wenn er gerade vor dem Kind steht, etwa eine Handbreite oberhalb des Bauchnabels enden.
Schnuppertrainings
Schnuppertrainings sind jederzeit möglich. Melde dich dafür gleich bei der entsprechenden Trainerin oder bei den beiden Juniorenchefs.
Schutzbrille
Für alle JuniorInnen unter 16 ist das Tragen einer Schutzbrille Pflicht. Brillen können zu einem Vorzugspreis beim Trainer, bei der Trainerin bezogen werden.
Swiss Unihockey
Der Schweizerischer Unihockey Verband (Swiss Unihockey) ist unser Dachverband. Über ihn werden die Meisterschaften organisiert.
T –Training
Die Trainings des UHC Nesslau Sharks finden mehrheitlich in Nesslau statt, teilweise auch in Ebnat-Kappel. Es werden pro Team 1-2 Trainings pro Woche angeboten. Es ist wünschenswert, wenn mindestens 1 Training besucht wird.
Trainingstage
In den letzten Jahren organisierte der Verein jeweils in der letzten Sommerferienwoche (Di – Sa) Trainingstage in Nesslau für unsere Juniorinnen und Junioren. Nebst dem intensiven Trainingsprogramm stehen dabei auch tolle Aktivitäten neben dem Feld auf dem Programm.
Teamsport
Unihockey ist ein toller Teamsport. Die Kinder/Jugendliche lernen vieles für die Zukunft (Verhalten im Team, Gewinnen/Verlieren als Team, Zugehörigkeit) und erleben zusammen viele großartige Momente.
U – U-Teams
Alle Juniorinnen mit einer U-Bezeichnung spielen auf dem Grossfeld. D.h. Es sind 5 SpielerInnen und 1 Goali auf dem Feld. Auf dem Kleinfeld spielen 3 gegen 3 plus 1 Torhüter/eine Torhüterin.
V - Verein
Unser Verein hat ca. 150 Mitglieder, wovon ca. 100 Junioren und Juniorinnen sind. Das Vereinsleben wird bei uns ebenfalls gross geschrieben. Ca. 2-3 pro Jahr wird ein Anlass mit allen Teams organisiert und somit die Vereinszusammengehörigkeit zu stärken.
Vereinsdresse
Alle Mannschaften spielen in den gleichen Tenüs ihre Meisterschaftsspiele. Für die Tenüs sind die Trainer zuständig. Schön wäre es, wenn die SpielerInnen den Verein auch neben dem Feld repräsentieren. Dazu gibt es auf der Homepage einen Fanartikelshop, wo auch Vereinstrainer, Shirts usw. gekauft werden können.
Versicherung
Versicherung ist Sache des Mitglieds. Der Verein lehnt jegliche Haftung ab.
W – Wechsel
Jeweils im April wechseln jene SpielerInnen, welche in der kommenden Saison zu alt für das aktuelle Team sind, in das neue Team. Sie werden vom neuen Trainer/der neuen Trainerin informiert.
Zugehörigkeit Team
Die Spielerinnen werden anhand des Jahrgangs den Teams zugeteilt. Es spielen jeweils 2 Jahrgänge im gleichen Team.
Heilfereinsätze
In den folgenden PDF-Dokumenten sind sämtliche Helfereinsätze eingetragen, soweit sie von den Trainern bereits gemeldet wurden.